Experimentelle Gelenkkinematik

Hintergrund und Ziele

Der Cluster „Experimentelle Gelenkkinematik" wurde 2015 in Murnau neu ausgerichtet und ist aus dem ehemaligen Cluster „Biomechanik der Wirbelsäule“, der im Jahre 2012 in Ulm gegründet wurde, entsprungen.
Ziel des Clusters ist es, die Kompetenzen zahlreicher Institute und Labore auf dem Gebiet der experimentellen Untersuchung der Gelenkkinematik zu vereinen und Synergien zu bilden. Dabei steht der Austausch über die wissenschaftlichen Methoden, die insbesondere bei in-vitro Untersuchungen der Gelenke zum Einsatz kommen, im Vordergrund des Clusters. Bei den in-vitro Untersuchungen geht es vordergründig um die Charakterisierung der Primärstabilität und Funktionalität von neuen Implantatsystemen. Somit sollen gegebenenfalls mögliche Schwachstellen neuer Implantate vor deren klinischen Einsatz aufgedeckt werden. Darüber hinaus finden genormten Prüfverfahren zur Ermittlung der mechanischen Belastbarkeit und Dauerfestigkeit Anwendung. Durch die Kooperation im Cluster des Forschungsnetzwerkes können fachspezifische Fragen diskutiert und Methoden zur Lösung von Problemen gemeinsam erarbeitet werden.

Belastungssimulator in Ulm
Prüfeinrichtung in Hannover

Teilnehmer

  • Prof. Dr. Hans-Joachim Wilke (Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, Universitätsklinikum Ulm)
  • Dr. Martin Schulze (Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
  • Dipl.-Ing. Constatin v. Deimling (Experimentelle Orthopädie, Technische Universität München)
  • Dipl.-Ing. Dr. techn. Andrea Lorenz (Orthopädie, Universitätsklinikum Tübingen)
  • Assoz. Prof. Dipl.-Ing.(FH) Dr. Werner Schmölz (Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck)
  • Danny Vogel, M.Sc. (Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie, Universitätsmedizin Rostock)
  • Manuel Krämer, M.Sc. (Labor für Biomechanik und Biomaterialien, Medizinische Hochschule Hannover)
  • Dipl.-Ing. (FH) Christian Voigt (Labor für Biomechanik, Uniklinikum Leibzig)
  • PhD Yan Chevalier (Labor für Biomechanik und Experimentelle Orthopädie, Klinikum der Universität München)
  • Steffen Braun, M.Eng. (Labor für Biomechanik und Implantatforschung, Universitätsklinikum Heidelberg)
  • Stefan Schröder, M.Sc. (Labor für Biomechanik und Implantatforschung, Universitätsklinikum Heidelberg)
  • Christoph Thorwächter (Labor für Biomechanik und Experimentelle Orthopädie, Klinikum Großhadern)
  • Loay Al-Salehi (RWTH Aaachen)
  • Dipl.-Ing. Märuan Kebbach (Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie, Universitätsmedizin Rostock)
  • Inês Santos (LMU Klinikum - Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM))

Aktuelles gemeinsames Forschungsthema

In den einzelnen Forschungseinrichtungen des Clusters „Experimentelle Gelenkkinematik“ existieren unterschiedliche Prüfstände, die jedoch die gleiche Funktionalität aufweisen sollen. In einem Ringversuch soll eine Validierung der Wirbelsäulenbelastungssimulatoren mit mechanischen Wirbelsäulenmodellen durchgeführt werden. Heutzutage gilt die Beweglichkeitsmessung, bei der reine Momente in das Bewegungssegment eingeleitet werden, als Goldstandard bei der Messung der Primärstabilität und Funktionalität von Wirbelsäulenpräparaten. Jedoch erweist sich die Einleitung reiner Momente in der Anwendung als äußerst schwierig. Aus diesem Grund soll mit standardisierten Wirbelsäulenmodellen der Bewegungsumfang dieser Modelle in unterschiedlichen Instituten mit diversen Wirbelsäulenbelastungssimulatoren getestet und miteinander verglichen werden um die Validität der einzelnen Aufbauten zu überprüfen.

Mechanisches Wirbelsäulenmodell der Arbeitsgruppe aus Ulm auf dem Prüfstand in Hannover

Koordinatoren

Stefan Schröder, M.Sc.
Labor für Biomechanik und Implantatforschung
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg
Schlierbacher Landstraße 200a
69118 Heidelberg

Tel.: +49 (0)6221 / 56-35411
Fax: +49 (0)6221 / 56-29206

E-mail: stefan.schroeder(at)med.uni-heidelberg.de
Website

Christoph Thorwächter M.Eng
MUM - Muskuloskelettales Universitätszentrum München
Forschungscampus
Frauenhoferstr. 20
82152 Planegg

LMU Klinikum

Tel.: +49-089-4400-74843

E-mail: christoph.thorwächter©med.uni-muenchen.de